Resilienz steht für Widerstandskraft, Anpassungskraft und Veränderungskraft – sie sind zentral im gelingenden Umgang mit Krisen und Herausforderungen.
Resilienzförderung bedeutet die Stärkung dieser drei Kräfte. Mitarbeitende, Teams und gesamte Organisationen stehen vor grossen Herausforderungen: rasante Entwicklung, Ungewissheit, unvorhersehbare Umbrüche, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeit erfordern ein hohes Mass an Spannkraft, Beweglichkeit, Flexibilität und Agilität. Darin die Stabilität zu behalten und bewährte Strukturen hilfreich zu erhalten, ist der gekonnte Balanceakt von Resilienz.
Um physisch und psychisch gesund zu bleiben, zeigen wir Ihnen zielführende Strategien und richten unser Augenmerk auf die drei Ebenen von Körper, Geist und Seele:
- Unser Körper und unser biologisch-medizinisches Gleichgewicht
Bei resilienten Menschen kann man ganz spezifische neurobiologische, hormonelle und immunologische Mechanismen nachweisen.
- Unsere Seele und unser Lebensgefühl
Resiliente Menschen beschreiben sich gerne als lebensfroh, mutig, anschlussfähig und belastbar. Resiliente Organisationen werden ähnlich beschrieben.
- Unsere Haltung und Wahrnehmung
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, Krisen unter Zugriff auf Ressourcen besser zu bewältigen. Dies hängt unmittelbar mit unserer Einstellung wie
Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung zusammen. Auf welche weiteren Faktoren kommt es dabei an? In der Resilienz-Theorie wird heftig
diskutiert, welches die wichtigsten Einstellungen sind und was die beste Zusammensetzung dieser verschiedenen Einstellungen genau ist.
Unser Angebot für Sie
- Trainings
- Coaching
- Beratung
für Einzelpersonen, Teams und Organisationen